Inhalt(目次)(ドイツ語)

まずは、Inhaltという目次部のドイツ語です。テキストは”Max Weber im Kontext”のCD-ROMからではなく、モーア・ジーベックの全集版をABBYY Fine Readerというドイツ語対応のOCRソフトでテキスト化しました。(OCRはかなり精度が高いですが、それでもいくつか誤認識していて、訂正が漏れている可能性があります。)
なお、ページ数はオリジナルの書籍(現在ファクシミリ版で入手出来るようです)のではなく、この全集版のページ数です。
なお、当然の方針として著作権のある全集版独自の注釈(原注ではなく)は除いています。
=========================================================
Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter.
Nach südeuropäischen Quellen.

In dankbarer Verehrung dem
Herrn Geheimen Justizrat
Professor Dr. Goldschmidt zugeeignet.

Inhalt.
Seite
Vorbemerkung…………………………………………………………………….. 142
I. Römisches und heutiges Recht. Gang der Untersuchung..………..144

Societas und offene Handelsgesellschaft 144. – Römisches Recht
der societas 145. – Modernes Recht der offenen Handelsgesell-
schaft 147. – Angebliche Ansätze zur Wandlung der römisch-recht-
lichen Grundsätze: 1) D.63 §5 pro socio 152. – 2)D.44 §1 de
aed[ilicio] edicto 152. – 3) Argentarii 153. – 4) lex Malacitana c. 65
153. – Negatives Ergebnis für das römische Recht 155. – Gang der
Untersuchung. Verhältnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Ge-
sichtspunkte 155.

II. Die seehandelsrechtlichen Societäten……………………………………. 157

l) Die Kommenda und die Bedürfnisse des Seehandels 157. – Die
lex Wisigothorum und der Seehandel 158.-Wirtschaftliche Grund-
lagen der Kommenda 159. – Societätscharakter der Kommenda
163.-Wirtschaftliche Stellung der Parteien bei der Kommenda 163.
– 2) Die societas maris 165. – Rechtlicher Charakter der societas
maris 166. Wirtschaftliche Bedeutung 168. – 3) Geographisches
Gebiet der Kommendaverhältnisse 170. – Spanien 170. – Sizilien,
Sardinien 172.-Trani. Ancona 172.-Amalfi 172.-Pisa 173.-Vene-
dig 173. – Genua 174. – 4) Vermögensrecht der Seesocietäten 177. –
Der Societätsfonds 177. – Anfänge einer Sondervermögensbildung
179. – Societätsobiigationen 180. – Ergebnis 181. – 5) Die Land-
kommenda und die Kommanditen 182. – Die Landkommenda 182.
– Anfänge der Kommandite, Piacenza 184. Bedeutung der Land-
kommenda 188.

III. Die Familien-und Arbeitsgemeinschaften ……………………………… 190

Die gemeinsame Familienwirtschaft 190. Vermögensrechtliche
Folgen der Familienwirtschaft. Gütergemeinschaft 191. Juristische
Grundlage des Gemeinschaftsverhältnisses. Haushaltsgemeinschaft
195. – Gang der vermögensrechtlichen Entwickelung. Anteilsrechte
der Konsorten 196. – Haushaltsgemeinschaften außerhalb der Fa-
milie 201. – Handwerkersocietäten 201. – Gemeinsame Grundlagen
dieser Gemeinschaften 203. – Gemeinsame Eigentümlichkeiten
205. – 1) Beschränkung auf männliche socii 205. – 2) Ausschluß der
Immobilien 206. – Wandlungen in den Vermögensverhältnissen 206.
– Rechtsverhältnis gegen dritte. Haftungsverhältnisse auf ver-
wandtschaftlicher Grundlage 208. – Haftungsverhältnisse auf
Grundlage der Haushaltsgemeinschaft 210. – Doppelte Bedeutung
der Haftung der Gemeinschaft 211. – 1) Haftung des gemeinsamen
Vermögens 211. – 2) Persönliche Haftung der Genossen 213. – Ur-
sprung und Entwickelung der Haftung der Hausgenossen 216. –
Die Familien- und Arbeitsgemeinschaften in den Statuten. Vorbe-
merkungen 218. – Spanien 218. – Venedig 222. – Die übrigen Kom-
munalstatuten Italiens 226. – Haftung der unselbständigen Genos-
sen 229. – Die Abschichtungspflicht bei den Familiengemeinschaf-
ten 232. – Privat- und Gemeinschaftsschulden 237. – Solidarhaftung
außerhalb der Familie. Gemeinsame stacio 237. – Privat- und Ge-
schäftsschulden 238. – Ge-sellschaftliches Sondervermögen 240. –
Gewerbegesellschaften und Handelsgesellschaften 245. Merkma-
le der offenen Gesellschaften und der Societätskontrakte. Firma
247. – Urkunden 250.

IV. Pisa. Das Societätsrecht des Constitutum Usus………………………. 253

Das Constitutum Usus 253. – Gebiet des Usus 255. – Natur der
Rechtssätze des Usus 257 – Societiitsrechtlicher Inhalt: <1. Die Socie-
tas maris1257 f.- Rechtliche Differenzierung. Bedeutung der Kapi-
tanie 258. – Vermögensrecht der societas maris 261. – Sonderver-
mögen 261. – 1) Verhältnis zu den Privatgläubigern 262. – 2) Stel-
lung der socii zum Gesellschaftsfonds 262. – 3) Stellung zu den Ge-
sellschaftsgläubigern 263. – 4) Umfang des Gesellschaftsvermögens
263. – Ergebnis. Kommanditgesellschaft. 264. – II. Societiit ohne
Sondervermögen. Dare ad portandum in compagniam 265. –
III. Societiit mit fixierter Dividende. Dare ad proficuum maris”
267. – Bedeutung der Wucherdoktrin für das Societätsrecht 269. –
IV. Die societas maris und die Familiengemeinschaft 272. – Angebli-
cher Ursprung der societas maris aus Familienassociationen 273. –
Natur der Familiengemeinschaft 274. – Die fortgesetzte Erbenge-
meinschaft in Pisa 276. – Vita communis: 1) Voraussetzungen 277.-
2) Wirkungen 278. – Societas omnium bonorum 280. – Das Solidar-
haftprinzip in Pisa 280. – V. Die Compagnia de terra 281. – Ver-
schiedenheit der Grundlagen der Kommanditen von der offenen
Gesellschaft 283. – Societätsurkunden 284. – Ergebnis 286.

V. Florenz……………………………………………………………………………….. 287

Industrielle Vermögen in Florenz 287. – I. Statutarisches Material:
Gang der Entwickelung 288. – A. Bedeutung der Verwandtschaft
für die gesellschaftliche Solidarhaft 289. – Analogien der Familie
mit den Societäten 291. – 1) Schiedsgerichte 291. – 2) Haftung und
Abschichtungspflicht 292. – 3) Persönliche Verhältnisse des socius
293. – 4) Haussohn und Kommis 294. – Societätscharakter der Fa-
miliengemeinschaft und Familiencharakter der Societät 295. –
B. Vermögensrecht der Societäten: Societätsschulden und Privat-
schulden 295. – Merkmale der Societätsschulden: 1) Eintragung in
die Bücher 296. – 2) Kontrahieren namens der Societät 297. – Aus-
schluß der Privatgläubiger vom Zugriff auf das Societätsvermögen
300. – II. Urkundliches Material. Handcisbücher der Alberti und
Peruzzi 302. – Haushaltsgemeinschaft 302. – Societätsverträge als
Grundlage der Gemeinschaft 305. – Grundkapital und Einlage des
socius 305. Sondervermögen des socius außerhalb der Gemein-
schaft: 1) Immobiliarvermögen 306. – 2) Mobiles Privatvermögen
306. – Der Erbrezeß der Alberti von 1336 308. – Ergebnis 311.

VI. Die juristische Litteratur. Schluß……………………………………………. 312

Die juristische Litteratur und ihr Verhältnis zu den Societäten 312.
– 1) Kommanditverhältnisse 313. – 2) Offene Handelsgesellschaft:
a. Sondervermögen 315. – b. Solidarhaftung. Mandats- und Instito-
ratspräsumtion 317. – Verhältnis zu den wirklichen Grundlagen
der Solidarhaftung 320. – Ergebnisse der Arbeit der Jurisprudenz
für die internationale Entwickelung. Societätsfirma 323. – Die De-
zisionen der Rota von Genua und die genuesischen Statuten von
1588/9. Abschluß der Entwickelung 326. – Schluß. Möglichkeit dog-
matischer Verwertung der gewonnenen Ergebnisse 330.

Quellenübersicht ……………………………………………. 333